top of page
E 058/22: Uni im Grünen: Unsere Welt neu denken
E 058/22: Uni im Grünen: Unsere Welt neu denken

Fr., 24. Juni

|

Denkhaus Loccum

E 058/22: Uni im Grünen: Unsere Welt neu denken

Buchautorin Maja Göpel

Anmeldung abgeschlossen
Weitere Veranstaltungen

Zeit & Ort

24. Juni 2022, 15:00 – 26. Juni 2022, 13:00

Denkhaus Loccum, Hormannshausen 6-8, 31547 Rehburg-Loccum

Über die Veranstaltung

Wie wird unsere Gesellschaft zukunftsfähig?

Ihr seid an der Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft interessiert? Dann meldet Euch an für die Uni im Grünen.

Wie in jedem Jahr bietet die Uni im Grünen die Gelegenheit sich intensiv mit einem aktuellen gesellschaftspolitischen Buch auseinanderzusetzen. Für das Jahr 2022 haben wir den Bestseller „Unsere Welt neu denken!“ von Maja Göpel ausgewählt.

Das anrollende Klimachaos, die zunehmenden Konflikte zwischen Arm und Reich und die Polarisierung unserer Gesellschaften zeigen deutlich: Weitermachen wie bisher ist keine Option. Dies wird auch von der Wissenschaft bestätigt. Maja Göpel bietet in ihrem Buch Lösungsansätze, wie wir klüger mit natürlichen Ressourcen, menschlicher Arbeitskraft und den Mechanismen des Marktes umgehen können.

Durch unterschiedliche methodische Annäherungen und die Diskussion wesentlicher Inhalte werden die Grundgedanken der Autorin* erarbeitet und überprüft.

Unser Seminar steht allen Menschen gleichermaßen offen.

Das Thema Unsere Welt neu Denken wird durchgängig hinsichtlich einer geschlechterdemokratischen Perspektive bearbeitet und auch bzgl. einer intersektionalen Gesellschaftsperspektive diskutiert.

Wir haben 7 Zimmer, die auch für Rollstuhlfahrer geeignet sind. Sollte so ein Zimmer benötigt werden muss dies bei der Anmeldung angegeben werden.

Kosten: 215,00 € inkl. ÜN/VP

85,00 € für Schüler, Studenten oder Erwerbslose

Referent: Prof. Dr. Peter Nickl 

Leitung: Jennifer Hein

Die Uni im Grünen bietet in diesem Jahr zwei Stipendien an

Wir fördern junge Menschen, die sich für die Gestaltung einer zukunftsfähigen Gesellschaft interessieren.

Bewerbt Euch bis zum 24.04.2022 unter info@slu-boell.de.

In Kooperation mit Stiftung Leben & Umwelt / Heinrich-Böll-Stiftung

Diese Veranstaltung teilen

bottom of page