top of page
pexels-norma-mortenson-8457722_edited.jpg

Abgehängt? Eingeholt! – jung, ländlich & vielfältig
– ein Projekt der politischen Jugendbildung
in ländlichen Räumen

„Abgehängt? Eingeholt! - jung, ländlich & vielfältig“ – so heißt das BMFSFJ-geförderte Projekt der politischen Jugendbildung, an dem sich das Denkhaus Loccum seit Mitte 2022 beteiligt. Im Vordergrund steht die Extremismusprävention in ländlichen Räumen. Zielgruppen sind junge Menschen, Schulen, haupt- und ehrenamtliche Akteur*innen aus der Jugendarbeit sowie Respekt Coaches. Im Denkhaus wird das Projekt von Jugendbildungsreferentin Tina Kortsch begleitet.

Auf dieser Seite finden Sie unsere konkreten Angebote sowie weitere Infos zum Projekt.

Unser Angebot ist zudem im Flyer zusammengefasst, den Sie hier herunterladen können: Download Flyer Abgehängt-Eingeholt

Unsere Angebote

Multiplikator*innenschulung „Rechtsextremismus im ländlichen Raum begegnen“

Die Schulung richtet sich an Respekt Coaches, politische Bildner*innen und haupt- sowie ehrenamtliche Akteur*innen aus der Jugendarbeit. Sie dient der Annäherung an das Thema über inhaltlichen Input, Diskussions- und Reflexionsrunden und durch das Beleuchten von Handlungsoptionen. Neben der thematischen Vertiefung steht die Stärkung der Teilnehmenden in ihrer Arbeit mit jungen Menschen beim Thema Rechtsextremismus im Vordergrund.
Gäste: Fachjournalistin Andrea Röpke; Mobile Beratung Niedersachsen.

 

  • 26./ 27. Mai 2023 | im Denkhaus Loccum | Kosten: 195 EUR inkl. ÜN/VP im EZ DU/WC bzw. 145 EUR Tagesgäste inkl. VP
     

>> Jetzt hier anmelden!

Thema: Europa

Die Jugendlichen beschäftigen sich mit Europa, der EU und daran anknüpfenden Themen. Zum Einstieg wird „Charlies Botschaft - Ein Escape Room zur Zukunft der Europäischen Union“ gespielt. Daran schließen eine inhaltliche Vertiefung und Reflexion an.
 

  • ca. 3,5 Zeitstunden* | 10 - 15 Teilnehmende | ab 9. Klasse | Gruppenbuchung |
    Termine in Absprache | bei Ihnen vor Ort | Kosten: 100 EUR

Thema: Landwirtschaft und Klimawandel

Die Teilnehmenden setzen sich mit den Verflechtungen zwischen Landwirtschaft und Klimawandel auseinander. Wie beeinflusst die gegenwärtige Landwirtschaft das Klima? Inwiefern ist sie von den Folgen des Klimawandels betroffen? Was können wir tun? Zu Beginn wird „Peppas Vlog - Ein Escape Room zum Thema Landwirtschaft und Klimawandel“ gespielt. Darauf folgen thematische Anknüpfungsmodule zur Reflexion.

 

  • ca. 4 Zeitstunden* | 10 - 15 Teilnehmende | ab 10. Klasse | Gruppenbuchung |
    Termine in Absprache | bei Ihnen vor Ort | Kosten: 100 EUR

Thema: Regeln für das Miteinander

In diesem Workshop diskutieren die Jugendlichen, was in der Öffentlichkeit akzeptiert wird und was nicht. Sie besprechen, was sie für richtig erachten und verhandeln miteinander, auf welche Regeln sie sich in der Gruppe einigen können. Die Regeln werden auf das Miteinander in der Schule übertragen und Kompromisse, Verständnis, Toleranz und Perspektivwechsel geübt.

 

  • ca. 3 Zeitstunden* | max. 15 Teilnehmende | ab 9. Klasse | Gruppenbuchung |
    Termine in Absprache | bei Ihnen vor Ort | Kosten: 50 EUR

BarCamp

Für die zweite Jahreshälfte 2023 ist die Durchführung eines BarCamps geplant, das sich dem Oberthema „Ländliche Räume“ widmet. Näheres auf Anfrage.

pexels-monstera-5384623_edited.jpg

Chancen für Jugendliche im ländlichen Raum greifbar, Demokratie erlebbar und Vielfalt selbstverständlich machen

pexels-norma-mortenson-8457630_edited.jpg

Thema: Heimat

Der Workshop beleuchtet den Begriff „Heimat“ von verschiedenen Seiten und regt die Jugendlichen zur Reflexion an. Hierzu zählen z. B. die Anknüpfung des Begriffs an die eigene Identität, seine Relevanz für die Jugendlichen, Aspekte wie seine Bedeutung in einer vielfältiger werdenden Gesellschaft, aber auch der Missbrauch durch verschiedene Gruppierungen und Strömungen.
 

  • 4 - 6 Zeitstunden* | max. 15 Teilnehmende | ab 9. Klasse | Gruppenbuchung |
    Termine in Absprache | bei Ihnen vor Ort | Kosten: 80 EUR

 

* Die Veranstaltungen können durch Vertiefungsmodule ergänzt und auch im Denkhaus Loccum e.V. durchgeführt werden. Bei Interesse sprechen Sie uns gern an.

Sie möchten mehr über eine Teilnahme erfahren? Sie haben Anregungen oder möchten sich über Projektideen austauschen? Sprechen Sie uns gern an!

Tina Kortsch | Jugendbildungsreferentin
kortsch@denkhaus-loccum.de | Tel. 05766 / 96 09 56
Denkhaus Loccum e.V.  | Bildungs- und Tagungshaus
Hormannshausen 6-8 | 31547 Rehburg-Loccum

Über das Projekt

Das Projekt "Abgehängt? Eingeholt! - Jung, ländlich & vielfältig" ging im November 2021 beim Verband der Bildungszentren im ländlichen Raum (VBLR) an den Start und wird vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) gefördert. Ziel der bundesweit beteiligten Bildungshäuser ist es, die politische Jugendbildung in ländlichen Räumen zu stärken und der gefühlten Abgehängtheit junger Menschen vorzubeugen. Die Zusammenarbeit mit Respekt Coaches des gleichnamigen Bundesprogramms stellt einen zentralen Baustein des Projekts dar.

BMFSFJ gefördert vom.jpg

Projektpartner und Förderung

Logo_VBLR_edited.jpg

Zu diesem Zweck werden vielfältige Formate für junge Menschen, Schulen, Respekt Coaches sowie außerschulische Akteur*innen angeboten. Im Fokus stehen beispielsweise die Themenfelder Extremismusprävention, Demokratie, Vielfalt und Teilhabe. Die Angebote werden vor Ort an Schulen und anderen Einrichtungen, aber auch in den Bildungshäusern selbst umgesetzt und umfassen z. B. Workshops, Schulungen, Austauscherfahrungen und Begegnungen.

Weitere Infos zum Projekt sowie zu allen Beteiligten finden Sie hier: https://jung-laendlich-vielfaeltig.de

bottom of page